Foto des Fraunhofer Forum
Di. 22.01.2019 (14:00 - 18:00 Uhr)

Moderation: Marcus Bloser (IKU)

14:00 14:15 Uhr

Dr. Regina Dube
(Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit - BMU)
Begrüßung/Einführung

Block 1: Allgemeine Überlegungen zur Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen

14:15 14:30 Uhr

Prof. Dr. Rainer Walz
(Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI)
„Der Stellenwert von ökonomischen Instrumenten zur Verbesserung des Gewässerschutzes“

14:30 14:45 Uhr

Dr. Michael Schärer
(Schweizer Bundesamt für Umwelt - BAFU)
 „Finanzierung von Maßnahmen zum Schutz der Gewässer vor Spurenstoffen - Beispiel Schweiz“

14:45 15:00 Uhr

Diskussion zu Block 1 (Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen)

15:00 15:30 Uhr

Kaffeepause

Block 2: Quellen- und anwendungsbezogene Instrumente

15:30 – 15:45 Uhr

Prof. Dr. Dietmar Schitthelm
(Niersverband/Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft - BDEW)
„Verursacherbezogene Finanzierung der Maßnahmen zur Minderung von Spurenstoffeinträgen am Beispiel der Niers - Berechnungsverfahren und Fallbeispiel“

15:45 16:00 Uhr

 Prof. Dr. Erik Gawel
(Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ)
„Der spezifische Nutzen produktspezifischer Abgaben (Arzneimittelabgabe,Pflanzenschutzmittelabgabe) zur Reduzierung von Spurenstoffen“

16:00 16:15 Uhr

Helle Ørsted Nielsen
(Aarhus University, Denmark)
“The Danish Pesticide Tax: Contents, Function, Effects, Transferability”

16:15 16:30 Uhr

Prof. Dr. Oliver Mußhoff
(Georg-August-Universität Göttingen)
„Vor- und Nachteile einer PSM-Abgabe. Welche Alternativen gibt es?“

16:30 16:45 Uhr

Kaffeepause

16:45 17:00 Uhr

Dr. Julia Stinner
(Universität Bonn)
„Vor- und Nachteile einer Arzneimittelabgabe. Welche Alternativen gibt es?“

17:00 17:15 Uhr

Hanna Degen
(Deutsche Krankenhausgesellschaft)
„Wie erfolgt die Finanzierung neuer Maßnahmen, z. B. zur Spurenstoffreduzierung, in den Krankenhäusern?“

17:15 18:00 Uhr

Diskussion zu Block 2 (Quellen- und anwendungsbezogene Instrumente)

18:00 Uhr

Ende Tag 1

Mi. 23.01.2019 (09:00 - 14:00 Uhr)

Moderation: Marcus Bloser (IKU)

Block 3: Abwasserabgabe

09:00 09:15 Uhr

Dr. Peter Queitsch
(Städte- und Gemeindebund NRW)
„Ansatzfähige Kosten bei der Abwasser-Gebührenkalkulation“

09:15 09:30 Uhr

Michael Janssen
(Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt)
„Beitrag einer zu novellierenden Abwasserabgabe zur Reduzierung von Spurenstoffen aus Sicht der Länder“

09:30 09:45 Uhr

Bernd Fuchs
(Münchner Stadtentwässerung)
„Beitrag einer zu novellierenden Abwasserabgabe zur Reduzierung von Spurenstoffen aus Sicht des VKU“

09:45 10:00 Uhr

Ass. Jur. Georg Wulf
(Wupperverband/Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall - DWA)
„Beitrag einer zu novellierenden Abwasserabgabe zur Reduzierung von Spurenstoffen aus Sicht der DWA“

10:00 10:15 Uhr

Dr. Thomas Kullick
(Verband der Chemischen Industrie - VCI)
„Beitrag einer zu novellierenden Abwasserabgabe zur Reduzierung von Spurenstoffen aus Sicht der chemischen Industrie“

10:15 10:30 Uhr

Catrin Schiffer L.LM
(Bundesverband der Deutschen Industrie - BDI)
„Beitrag einer zu novellierenden Abwasserabgabe zur Reduzierung von Spurenstoffen aus Sicht der deutschen Industrie“

10:30 10:45 Uhr

Prof. Dr. Erik Gawel
(Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ)
„Beitrag einer zu novellierenden Abwasserabgabe zur Reduzierung von Spurenstoffen aus Sicht der Wissenschaft“

10:45 11:30 Uhr

Diskussion zu Block 3 (Abwasserabgabe)

11:30 12:00 Uhr

Kaffeepause

12:00 13:45 Uhr

Zusammenfassende Podiumsdiskussion (Fishbowl)
Moderation: Marcus Bloser (IKU)
Teilnehmende:

  • Dr. Helge Wendenburg (Abteilungsleiter BMU a. D.)
  • Prof. Dr. Erik Gawel (UFZ)
  • Dr. Gerhard Spilok (LAWA)
  • Dr. Thomas Kullick (VCI)
  • Bernd Fuchs (Münchner Stadtentwässerung)
  • Sebastian Schönauer (BUND)
  • Jörn Ehlers (Landvolk Niedersachsen - Landesbauernverband)

13:45 14:00 Uhr

BMU: Verabschiedung und weiteres Vorgehen

14:00 Uhr

Ende der Veranstaltung