Navigation
Startseite
Programm
Partner
Beiträge
Beiträge zum Finanzierungssymposium Spurenstoffe
Block 1: Allgemeine Überlegungen zur Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen
Prof. Dr. Rainer Walz
(Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI)
„Der Stellenwert von ökonomischen Instrumenten zur Verbesserung des Gewässerschutzes“
Dr. Michael Schärer
(Schweizer Bundesamt für Umwelt - BAFU)
„Finanzierung von Maßnahmen zum Schutz der Gewässer vor Spurenstoffen - Beispiel Schweiz“
Block 2: Quellen- und anwendungsbezogene Instrumente
Prof. Dr. Dietmar Schitthelm
(Niersverband/Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft - BDEW)
„Verursacherbezogene Finanzierung der Maßnahmen zur Minderung von Spurenstoffeinträgen am Beispiel der Niers - Berechnungsverfahren und Fallbeispiel“
Prof. Dr. Erik Gawel
(Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ)
„Der spezifische Nutzen produktspezifischer Abgaben (Arzneimittelabgabe, Pflanzenschutzmittelabgabe) zur Reduzierung von Spurenstoffen“
Helle Ørsted Nielsen
(Aarhus University, Denmark)
“The Danish Pesticide Tax: Contents, Function, Effects, Transferability”
Prof. Dr. Oliver Mußhoff
(Georg-August-Universität Göttingen)
„Vor- und Nachteile einer PSM-Abgabe. Welche Alternativen gibt es?“
Dr. Julia Stinner
(Universität Bonn)
„Vor- und Nachteile einer Arzneimittelabgabe. Welche Alternativen gibt es?“
Dr. Julia Stinner
(Universität Bonn)
„Vor- und Nachteile einer Arzneimittelabgabe. Welche Alternativen gibt es?“ (Manuskript)
Hanna Degen
(Deutsche Krankenhausgesellschaft)
„Wie erfolgt die Finanzierung neuer Maßnahmen, z. B. zur Spurenstoffreduzierung, in den Krankenhäusern?“
Block 3: Abwasserabgabe
Dr. Peter Queitsch
(Städte- und Gemeindebund NRW)
„Ansatzfähige Kosten bei der Abwasser-Gebührenkalkulation“
Michael Janssen
(Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt)
„Beitrag einer zu novellierenden Abwasserabgabe zur Reduzierung von Spurenstoffen aus Sicht der Länder“
Bernd Fuchs
(Münchner Stadtentwässerung)
„Beitrag einer zu novellierenden Abwasserabgabe zur Reduzierung von Spurenstoffen aus Sicht des VKU“
Ass. Jur. Georg Wulf
(Wupperverband/Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall - DWA)
„Beitrag einer zu novellierenden Abwasserabgabe zur Reduzierung von Spurenstoffen aus Sicht der DWA“
Dr. Thomas Kullick
(Verband der Chemischen Industrie - VCI)
„Beitrag einer zu novellierenden Abwasserabgabe zur Reduzierung von Spurenstoffen aus Sicht der chemischen Industrie“
Catrin Schiffer L.LM (Vortragender: Dr. Müller/BDI)
(Bundesverband der Deutschen Industrie - BDI)
„Beitrag einer zu novellierenden Abwasserabgabe zur Reduzierung von Spurenstoffen aus Sicht der deutschen Industrie“
Prof. Dr. Erik Gawel
(Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ)
„Beitrag einer zu novellierenden Abwasserabgabe zur Reduzierung von Spurenstoffen aus Sicht der Wissenschaft“
Zusammenfassung
Dr. Jörg Rechenberg
(Umweltbundesamt)
Bericht über das Finanzierungssymposium am 22./23. Januar 2019 in Berlin
Kontakt
Impressum
Datenschutz